Fahrradkette entfetten leicht gemacht – So klappt’s in wenigen Schritten
Deine einst silberne Fahrradkette ist jetzt schwarz und macht störende Geräusche? Die Schaltperformance hat nachgelassen oder Du möchtest auf Heißwachs umsteigen? Dann ist es Zeit, Deine Kette gründlich zu entfetten.
Wie Du das schnell und einfach schaffst, und welche Tools und Hilfsmittel Du dafür brauchst, zeigen wir Dir in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung – perfekt zum Nachmachen zuhause.
Überblick: Benötigte Tools & Utensilien
Werkzeug
- Kettenverschlussgliedzange (nur wenn Du eine Kette mit Kettenschloss fährst)
- Kettennieter (nur wenn Du eine genietete Kette fährst)
- optional: Kettenverschleißlehre zum Messen des Kettenverschleißes
Reinigungsmittel
Für neue Fahrradketten verwendest Du am besten Nitro-Verdünnung. Alternativ kannst Du auch einen Bremsen- und Teilereiniger verwenden.
Bei bereits gebrauchten Ketten empfehlen wir Dir Bremsen-und Teilereiniger. Nitro-Verdünnung kannst Du auch verwenden.
Wichtig: Bitte verwende keine anderen Reinigungsmittel wie Benzin. Diese sind ölhaltig und nicht restentfettend.
Sonstiges
- Ein Einmachglas
- Küchenpapier
- ggf. Pinsel
- ggf. Handschuhe (Deine Finger werden es Dir danken)
- optional: Einen Ultraschallreiniger
Sicherheitshinweise
Beim Entfetten der Kette solltest Du in einem gut belüfteten Bereich arbeiten, besonders wenn Du Nitro-Verdünnung oder Bremsenreiniger verwendest. Trage unbedingt Handschuhe, um Hautkontakt mit den Chemikalien zu vermeiden. Achte darauf, keine offenen Flammen oder Zündquellen in der Nähe zu haben, da diese Flüssigkeiten leicht entzündlich sind. Spüle Deine Hände nach dem Arbeiten gründlich ab.
Zeitaufwand
Das Entfetten deiner Kette dauert etwa 20-30 Minuten. Die anschließende Behandlung deiner Kette mit Flüssigwachs oder Kettenöl dauert etwa 15 Minuten. Falls Du deine Kette mit Heißwachs behandeln möchtest, plane dafür mindestens 2 Stunden Zeit ein.

Schritt 1:
Kette demontieren
Bevor Du mit dem Entfetten Deiner Fahrradkette beginnst, musst Du sie zuerst demontieren. Je nach Verschlussart benötigst Du dafür entweder eine Kettenschlosszange oder einen Kettennieter.
Setze das Werkzeug an der entsprechenden Stelle an und öffne die Kette – und schon bist Du bereit!
Kleiner Tipp: Jetzt ist der perfekte Moment, um den Verschleiß Deiner Kette zu messen. Wenn Du eine Kettenverschleißlehre zur Hand hast, kannst Du den Verschleiß vor der Demontage schnell überprüfen.

Schritt 2:
Kette entfetten
Enfterne nach der Demontage deiner Fahrradkette zunächst den groben Schmutz mit einem alten Lappen oder Küchenpapier. Ein wenig Bremsenreiniger zum Aufsprühen macht die Sache noch leichter!
Lege anschließend Deine Fahrradkette in ein Einmachglas und fülle es mit Nitro-Verdünnung oder Bremsenreiniger, bis die Kette vollständig bedeckt ist.
Verschließe das Glas und lass die Kette etwa 5-10 Minuten einwirken. Anschließend schüttelst Du das Glas für 1-3 Minuten.
Diesen Vorgang solltest Du mindestens einmal wiederholen, bis die Flüssigkeit im Glas klar bleibt.

Schritt 3:
Abspülen & Trocknen
Entnimm die Kette aus dem Glas und lasse sie zunächst etwas ablüften.
Spüle die Kette anschließend unter fließendem Wasser ab, um die letzten Reste des Entfetters zu entfernen.
Trockne die Kette dann gründlich mit einem Küchentuch oder einem sauberen Lappen, um die Bildung von Korrosion zu vermeiden.

Schritt 4:
Wachsen oder Ölen
Sobald Deine Kette vollständig getrocknet ist, kannst Du sie wieder schmieren.
Für minimalen Reibungswiderstand, weniger Pflegeaufwand und eine lange Lebensdauer ist die Behandlung mit Heiß- oder Flüssigwachs ideal. Gewachste Ketten benötigen zudem deutlich weniger Pflege.
Alternativ kannst Du klassisches Kettenöl verwenden. Trage dazu einen Tropfen Öl pro Kettenglied auf und lasse die Kette ein paar Mal durchlaufen, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt. Überschüssiges Öl solltest Du mit einem trockenen Tuch abwischen.

Eine saubere Sache!
Mit Kettenwachs hast Du stets eine saubere, leise und reibungsarme Fahrradkette